Reset Password

Your search results

Die reiche Flora der Slunjčica

23. Oktober 2020. by slrastoke

Die Wiesen auf den Fällen des Canyons sind durch anthropogenen Einfluss der Vergangenheit entstanden, hierbei geht es um Wiesen von Berg-Trespen, die eine große Artenvielfalt besitzen. Im gesamten Schutzgebiet sind 101 unterschiedliche Pflanzenart aufgezeichnet, von denen stehen 14, gemäß dem Naturschutzgesetzes, unter strengstem Schutz, bei 2 weiteren Arten handelt es sich um Subendemiten.

Gefährdete Arten: Stundenblume (Hibiscus trionum), Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)

Empfindliche Arten: Flutende Schwaden (Glyceria fluitans), Wanzen-Knabenkraut (Orchis coriophora), Dreizähnige Knabenkraut (Neotinea tridentata), Kleine Knabenkraut (Orchis morio)

Ungenügend bekannte Arten: Kriechende Sellerie (Apium repens), Stumpfkantige Wasserstern (Callitriche cophocarpa), Faden-Binse (Juncus filiformis)

 

Die Hauptwaldtypen des Canyons Slunjčica und des weiteren Gebietes sind gemischte Eichen- und Hainbuchenwälder. Die neutrophilen Eichen- und Hainbuchenwälder stellen die weitverbreitete klimazonale Vegetation des niederen Kontinentalgebietes vor. Sie entstehen außerhalb der Reichweite der hohen unterirdischen Gewässer, im Gebirge mit neutrophiler Reaktion des Bodens. Oberhalb der Eichen- und Hainbuchenwälder, in etwas höheren Berggebieten, befinden sich neutrophile Bergeichenwälder.

 

Der Lebenszyklus der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) ist eine romantische Geschichte über die beeindruckende Welt der Natur mit fast menschlichen Gewohnheiten. In mediterranen Gebieten spielt die Bienen-Ragwurz auf ihren Charme um Leben zu können, sie ahmt einer weiblichen Biene nach, welche auf ihren Kuss wartet. Dabei scheidet sie den Geruch der weiblichen Biene aus, welcher für die einsamen Bienen unwiderstehlich ist und damit kommt es zur Vereinigung, bei welcher die Pflanze bestäubt wird. Außerhalb des Mediterranes bestäubt diese sich selber, wegen der natürlichen Position ihrer Polynien und der Stigma. Bei uns blüht sie ab Mitte März und erreicht eine Höhe von 15 – 50 cm. Die Bienen-Ragwurz bedeutet in der wortwörtlichen Übersetzung „Augenbraue die Bienen anlockt“. Ophyrs bedeutet im Griechischen Augenbraue, wobei Apifera im Lateinischen so gut wie was Bienen anlockt bedeutet.

 

Die Stundenblume (Hibiscus trionum) ist eine gefährdete Art deren Blüte nur einen Tag lebt, und dieser Tag ist bedingungslos ein sonniger. Am Tagesende, bei Sonnenuntergang, schließt sich die Blüte und dabei kommt es zur Berührung der Staubblätter, was die Selbstbefruchtung verursacht. Die Samen der Stundenblume sind klein und zahlreich, sie verbreiten sich selbstständig und können im Boden mehr als 10 Jahre überleben. Die Stundenblume ist sehr erfinderisch um Blütenbesucher anzulocken, sie scheidet Nektar aus und bedient sich des Irisierens (Die Farbveränderungen der Blüten sind für das menschliche Auge sichtbar), welches als Signal für Insekten dient.